
Junges Wohnen
Grundlegendes Ziel im Bereich „Junge Pflege“
ist es, dem Bedürfnis der jungen Bewohner/innen nach einer bestmöglichen physischen und psychischen Betreuung in familiärer, harmonischer Umgebung mit pflegegerechten und zugleich individuell möblierten Zimmern zu entsprechen und einer Ausweitung von vorhandenen Einschränkungen in Mobilität und Selbständigkeit entgegenzuwirken sowie rehabilitativ wiederherzustellen. Unser Ziel ist es den Bewohner/innen Hoffnung für die Zukunft zu vermitteln und Ihnen Sicherheit und Unterstützung zu geben. Wir sehen uns in diesem Bereich als überregional herausragendes Angebot, da es nur sehr wenige, vergleichbare stationäre Einrichtungen für jüngere pflegebedürftige Menschen gibt.
Wir leisten den jüngeren Menschen Hilfestellung, Begleitung und Anleitung im notwendigen Rahmen. Die Pflege und Betreuung und deren Angebote werden zusammen mit den Pflegebedürftigen, den Angehörigen und dem sozialen Umfeld in enger Abstimmung geplant und durchgeführt. Ziel ist es, durch Förderung der Eigenständigkeit, Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.
1. Zielgruppe
1.1 Aufnahmevoraussetzungen
2. Räumlichkeiten und Ausstattung
Jeder Bewohner hat die Möglichkeit, sein neues Zuhause selbst zu gestalten, seinen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend. Dieses ist uns sehr wichtig denn in einem Umfeld mit gewohnten Gegenständen und Erinnerungsstücken, kann der Genesungsprozess positiv gefördert werden.
Ein großzügiges, maritim gestaltetes Badezimmer steht auf dem Bereich ebenfalls zur Verfügung. Durch die spezielle Badewanne mit Seiteneinstieg kann jeder Bewohner ein Wellnessbad genießen.
Wichtig ist uns ein hohes Maß an Selbst- und Mitbestimmung. Eine Eingewöhnung in eine neue Umgebung fällt leichter, wenn der individuelle Geschmack berücksichtig wird. Des Weiteren befinden sich auf dem Wohnbereich ein Aufenthaltsraum mit integrierter Internet- und Fernsehecke, eine vollständig ausgestattete Küche mit Kühlschrank, Gefrierschrank, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner. Obwohl in unserer hauseigenen Küche täglich immer frische und abwechslungsreiche Speisen angeboten werden, ist es möglich und erwünscht, dass sich die Bewohner/innen des Wohnbereiches „Junge Pflege“, mit in die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten einbringen und sich soweit möglich, an der Zubereitung der Speisen beteiligen.
3. Pflege und Betreuung
Die Darstellung unserer Detailaussagen zur Umsetzung des Pflege- und Betreuungsprozesses orientiert sich an dem Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Um alle pflege- und betreuungsrelevanten Bereiche abzubilden, beinhaltet das Strukturmodell folgende Themenfelder:
• Kognitive und Kommunikative Fähigkeiten
• Mobilität und Beweglichkeit
• Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen
• Selbstversorgung
• Leben in sozialen Beziehungen
• Wohnen und Häuslichkeit
Wir orientieren uns bei der konkreten Umsetzung an dem Modell des Pflegeprozesses, in den im Strukturmodell formulierten 4 Elementen:
• Strukturierte Informationssammlung (SIS)
• Maßnahmenplanung
• Pflegebericht
• Evaluation
Wir erstellen gemeinsam mit den Bewohner/innen des Bereiches „Junge Pflege“ eine Tages- und Wochenstruktur, in der die individuellen Interessen und Bedürfnisse sowie das Krankheitsbild der Bewohner/innen berücksichtigt werden. Wir arbeiten in einem Bezugspflegesystem. Die Fachkräfte, Betreuungskräfte und Pflegehelfer sind verantwortlich für die Belange der Bewohner/innen, für den Pflegeprozess, und für die Dokumentation. Zusätzlich werden durch die Wohnbereichsleitung und die verantwortliche Pflegefachkraft, Pflegevisiten und Fachaufsichten durchgeführt.
3.1 Behandlungspflegeleistungen
3.2. Biographiearbeit
Eine enge Zusammenarbeit mit den Bewohner/innen und deren Partnern, Angehörigen und Freunden ist uns sehr wichtig. Die Bewohner/innen definieren sich nicht über ihre Pflegemaßnahmen, sondern über einzigartige Erlebnisse und Fähigkeiten, die in der Erfassung pflege- und betreuungsrelevanter biographischer Daten herausgearbeitet und wieder bewusst gemacht werden. Dieses Erleben kann eine Chance zur Bewältigung der aktuellen Lebensgeschichte sein. Weiterhin können Grenzen des zu pflegenden Menschen besser wahrgenommen und entsprechend berücksichtigt werden.
3.3 Tagesgestaltung
Die Tagesgestaltung stimmen wir eng mit allen Beteiligten ab, um eine optimale stetige Aktivierung der Bewohner/innen herzustellen. Der Tagesablauf und der Interessensbereich jüngerer Menschen unterscheiden sich sehr von denen älterer Menschen, daher berücksichtigen wir dies in der Alltagsgestaltung. Unsere Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Betreuung und Pflege planen den Tagesablauf individuell, mit Rücksicht auf Erkrankungen, Biografie und persönliche Präferenzen. Wir verfolgen mit der Förderung und Aktivierung der persönlichen Fähigkeiten das Ziel, den Bewohner/innen ein weitgehend selbständiges Leben zu ermöglichen oder auch nur die Normalität des Alltags zu bieten. Eine Evaluation dieser Planung erfolgt zusammen mit allen Beteiligten, z.B. in Form von Fallbesprechungen.
4. Zusammenarbeit mit Bezugspersonen und rechtlichen Vertretern
5. Personelle Ausstattung
• Krankenpfleger/innen
• Altenpfleger/innen
• Pflegehelfer/innen
• Ergotherapeuten
• Betreuungskräfte nach §43b SGB XI
• Heilerziehungspfleger/innen
Die Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter/innen pro Wohnbereich errechnet sich aus einem, mit den Pflegekassen vereinbarten Pflegeschüssel, welcher in der Vergütungsvereinbarung niedergeschrieben wurde. Zusätzlich werden Wohnbereichsbezogen die Betreuungskräfte eingesetzt. Neben ausgewählten Fortbildungen aus dem hausinternen Fortbildungsplan werden innerhalb des Wohnbereiches Schulungen angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse der Bewohner/innen und der Mitarbeiter/innen auf diesem Wohnbereich ausgerichtet sind.
6. Interdisziplinäres Team und Kooperation
• Fußpfleger
• Logopäden
• Ergotherapeuten
• Physiotherapeuten
• Pastoren
• Friseur
• Ärzte
• Apotheker
• Sanitätshäuser
Wir leben in unserem Mitarbeiterteam eine offene, wertschätzende Kommunikation und Fehlerkultur. Ihre Meinung als Bewohner/in oder Angehöriger ist uns wichtig und wir freuen uns immer auf Tipps und Anregungen und sehen Beschwerden als Potential zu Verbesserungen um uns und unsere Bereiche stetig weiter zu entwickeln. Ansprechpartner des Wohnbereiches „Junge Pflege“ direkt vor Ort sind die Wohnbereichsleitung, die Pflegedienstleitung, die Leitung der sozialen Betreuung sowie die Einrichtungsleitung.