
Palliativversorgung
Bewohner*innen mit einer nichtheilbaren, fortschreitenden Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwendige Versorgung benötigen, haben Anspruch auf eine spezielle ambulante Palliativversorgung (SAPV). Die Leistung umfasst ärztliche und pflegerische Leistungen sowie eine umfassende Schmerztherapie und Symptomkontrolle. Zur palliativen Betreuung gehört ebenfalls, mit den Sorgen, Nöten und Ängsten der Angehörigen umzugehen, zu Beraten und Trost zu spenden.
Wir wollen das Sterben und den Tod in unserer Einrichtung nicht tabuisieren, sondern unseren Bewohner*innen ein würdevolles Leben bis zum Tod in gewohnter Umgebung ermöglichen. Als Mitglied des „Palliativnetz Travebogen“ setzen wir im Bereich Palliativmedizin und Palliativpflege, moderne Schmerztherapie, Symptombehandlung und spezielle Wundversorgung um. Durch die zeitnahe Koordination der erforderlichen Versorgungsleistungen aller Kooperationspartner ermöglichen wir rehabilitative, diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
In der Palliativversorgung steht die Ganzheitlichkeit im Vordergrund. Das bedeutet, dass nicht die Erkrankungen allein betrachtet werden, sondern der ganze Mensch, mit seiner Seele, seinem Denken und Glauben und mit seiner sozialen Identität. Dies beinhaltet zusätzlich die Betreuung der Angehörigen mit dem Grundgedanken, das Sterben bis zum letzten Moment als Teil des Lebens anzunehmen.